Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens

Modelle des Zusammenlebens

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 21.10.2024.
64,00 €
inkl. MwSt.


Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens - die ökonomische, politische und soziale Intention - gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden.

Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden.

Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten - ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist.

Die vergriffene Erstausgabe erscheint nun in korrigierte Neuauflage sowie neuer Gestaltung und Ausstattung.




Darstellung europäischer Wohnkonzepte
seit 1850 Über 30 Fallbeispiele über das Wie und Warum des Zusammenwohnens Neuauflage des Standardwerkes zum kollektiven Wohnen Auch in englischer Sprache erhältlich: A History of Collective Living


Susanne Schmid, Hochschule Luzern

Dietmar Eberle, Prof. em., Architekt Lochau

Margit Hugentobler, ETH Zürich
Mehr von Susanne Schmid

Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung
BELTZ JUVENTA
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
32,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\