Mobilizing

Benin Heritage in Swiss Museums

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 22.08.2024.
19,00 €
inkl. MwSt.


Dieser vielstimmige, englischsprachige Sammelband befasst sich mit dem Kulturerbe des vorkolonialen Königtums Benin auf dem Gebiet des heutigen Nigeria. Auch in Schweizer Museen befinden sich Objekte aus Benin. Neben neuen Erkenntnissen zur historischen und aktuellen Bedeutung der Artefakte zeigt das reich bebilderte Buch auch den heutigen Dialog mit Partnerinnen und Partnern aus Nigeria und der Diaspora auf. Sowohl die Methoden der kooperativen Forschung als auch die Zukunft der hier verwahrten Gegenstände werden reflektiert. Objektbiografien und Beispiele aus der Vermittlungs- und Ausstellungspraxis geben Einblick in die verflochtenen Geschichten, in den internationalen Kunsthandel und in postkoloniale Erinnerungsarbeit zwischen Afrika und Europa.

Das Buch erscheint als Teil der Benin Initiative Schweiz (2021-2024), einem Projekt von acht Schweizer Museen, das sich mit der Erforschung der Provenienzen von Objekten aus kolonialen Kontexten befasst. Texte und Bilder
bieten Gelegenheit, über Werke und Werte, Beziehungen und Geschichtsbilder nachzudenken. Die Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Nigeria und der Diaspora ermöglicht neue Formen der Wissensproduktion. Dabei gerät nicht nur das Kulturerbe in Bewegung, sondern auch das Museum.


Esther Tisa Francini leitet die Bereiche Archiv und Provenienzforschung am Museum Rietberg in Zürich und ist Co-Leiterin der Benin Initiative Schweiz.

Alice Hertzog ist Sozialanthropologin und arbeitet als Provenienzforscherin am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

Alexis Malefakis ist Kurator am Völkerkundemuseum der Universität Zürich und dort für die Sammlungen aus Afrika verantwortlich.

Michaela Oberhofer ist Kuratorin für Kunst Afrikas und Ozeaniens am Museum Rietberg in Zürich und Co-Leiterin der Benin Initiative Schweiz.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\