Samen

Zeitkapseln des Lebens. Spektakulärer Bildband mit 260 faszinierenden Aufnahmen von Pflanzensamen

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 30.09.2024.
49,95 €
inkl. MwSt.


Samen - die Grundlage des Lebens
- Der erstaunliche Mikrokosmos der Pflanzensamen in einem spektakulären Bildband
- Mit faszinierenden Nahaufnahmen und hochauflösenden elektronenmikroskopischen Fotos
- Verständliche Texte beschreiben Evolution, Bau- und Funktionsweise und die existenzielle Bedeutung der Samen
- Extra-Kapitel über die "Millenium Seed Bank": Größte Pflanzensamenbank der Welt zur Erhaltung der Arten

Die faszinierende Welt der Pflanzensamen
Mit über 260 atemberaubenden Bildern, eingefangen durch die Präzision eines Elektronenmikroskops, enthüllt dieses Buch die verborgene Schönheit und Vielfalt der Samen. Von der gigantischen Seychellennuss bis hin zum fast unsichtbaren Orchideensamen: Hier erfährt man alles über die Evolution und die Bedeutung dieser winzigen Wunder des Lebens. Das preisgekrönte Werk beleuchtet die komplexe Struktur und die Vermehrung von Samen und gibt einen Einblick in die bahnbrechende Arbeit der "Millennium Seed Bank".
Ein Muss für Biolog_innen, Naturbegeisterte und Menschen, die spektakuläre Naturfotografie lieben.

Samen großartig in Szene gesetzt: atemberaubender Bildband mit über 260 elektronenmikroskopischen Aufnahmen und Wissenswertem zur Biologie und Bedeutung von Pflanzensamen.

Dr. Wolfgang Stuppy ist ein weltweit anerkannter Samenspezialist. Er begann seine Karriere im Artenschutz 1999 in den Royal Botanic Gardens, Kew, London. 2002 wechselte er zu Kew's Millennium Seed Bank in Wakehurst und widmete sich 15 Jahre lang der morphologischen Untersuchung von Samen aus aller Welt, wodurch er eine Fülle von Kenntnissen in der Samenmorphologie erwarb, die ihn zu einem weltweiten Spezialisten auf diesem Gebiet machten. Er hat in Deutschland Botanik studiert und in Biologie promoviert. Zur Zeit ist er Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum.
Rob Kesseler ist bildender Künstler und emeritierter Professor für Kunst, Design und Wissenschaft am Central Saint Martins in London. In den letzten zwanzig Jahren hat er mit Botanikern und Molekularbiologen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um die lebende Welt auf mikroskopischer Ebene zu erforschen. Mit einer Reihe komplexer Mikroskopieverfahren erstellt er aus mehreren Bildern zusammengesetzte Bilder von Pflanzenorganen.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\