Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts, 2 Teile

Ein kritisches Vokabular

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.12.2024.
44,00 €
inkl. MwSt.

Dieses kritische Vokabular durchleuchtet die rasante Verbreitung der Rhetorik vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« in verschiedenen gesellschaftlichen Praxis- und Konfliktfeldern.Ließe sich die politische und mediale Rhetorik der Bundesrepublik des vergangenen Jahrzehntes auf eine Sehnsuchtsformel bringen, es wäre die des »gesellschaftlichen Zusammenhalts«. In der modernen Gesellschaft hatte der Bewegungsbegriff des Fortschritts das Versprechen ökonomischen Wohlstands, technologischer Entwicklung und politischer Emanzipation gebündelt. Die Rede vom »Zusammenhalt« evoziert dagegen eher Bewahren als Modernisieren, eher Nostalgie als Utopie, eher Immobilisierung als Bewegung. Damit steht sie auch einem lange vorherrschenden Globalisierungsdiskurs entgegen. Für ihn waren Verkettungen und Ungleichzeitigkeiten, war die Überschreitung von Grenzen und Zugehörigkeiten prägend. Es ist vor allem die bürgerliche Mitte, die als Folge einer wahrgenommenen gesellschaftlichen Desintegration an d
en Zusammenhalt appelliert. In antihegemonialen Diskursen und sozialen Bewegungen firmiert er selten als gesellschaftspolitisch erstrebenswerter Bezugspunkt. In diesem kritischen Vokabular wird die rasante Verbreitung des »Zusammenhalts« in verschiedenen Praxisfeldern nachgezeichnet und durchleuchtet. Durch marginale, konflikthafte und in alltäglichen Praktiken situierte Begriffe wird die hegemoniale Rede vom Zusammenhalt dabei vorzugsweise von den Rändern her erschlossen und dezentriert.

Christopher Möllmann ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konstanzer Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissensgeschichte, etwa der Geschichte der historischen Anthropologie. Jüngere Publikationen beschäftigen sich mit Gustav René Hocke, dem Zusammenhang von Hand und Genauigkeit sowie dem Wasser als Erkenntnismetapher in der historischen Anthropologie.
Anna Pollmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz. 2008 bis 2016 tätig am Leibniz Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow an der Universität Leipzig. 2018/19 Minerva Fellow an der Hebrew University of Jerusalem. 2020 erschien ihre Promotion »Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders«, 2022 Mithg. von Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\