Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule

Eine multiperspektivische Analyse differenter ImplementierungsvorausSetzungen auf Schulebene. Dissertationsschrift

  • Sofort lieferbar
39,90 €
inkl. MwSt.

Wie gelingen Schulentwicklung und Reformprozesse in Schulen? Wann verändern sie tiefgreifend die Kultur und Unterrichtsroutinen einer Schule?Die Autorin lenkt im Buch aus einer neoinstitutionellen Perspektive heraus den Blick auf die komplexe Verwobenheit zahlreicher Faktoren, die eine Reformimplementierung in Schulen beeinflussen. Am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg analysiert sie umfassendes Interviewmaterial mit einem Mixed-Methods-Design und identifiziert daraus verschiedene "Schultypen" bei der UmSetzung von Reformimpulsen. Als relevante Faktoren treten unter anderem die Kooperationsformen im Kollegium, aber auch Folgen neuer bildungspolitischer Steuerungsstrategien (Schulautonomie, Standard- und Evidenzorientierung, Wettbewerbsdruck) hervor. Die Befunde werden mit internationalen Forschungsergebnissen zur Reformimplementierung und zu Nebenfolgen Neuer Steuerung verknüpft. Ziel des Bandes ist es, Wege nachhaltiger Schulentwicklung zwischen neuen Gestaltun
gsfreiheiten einerseits und Erwartungs- und Anpassungsdruck andererseits zu beleuchten.Mit diesen Einblicken in die VorausSetzungen von Schulreformen wendet sich der Band sowohl an Schulleitungen und Lehrkräfte als auch an Akteure in Hochschulen und der Bildungsadministration.

Schäfer, Lisa MariaDr. Schäfer, Lisa, M.A., ist Stipendiatin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\