Fisch in Seenot

Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource , Überfischt und verschmutzt: Wie der Zustand der Meere Ernährung und Politik beeinflussen (sollte). Plus Verbraucher-Tipps

  • Sofort lieferbar
22,00 €
inkl. MwSt.

Kurz vor dem Kipppunkt und noch kaum erforscht: das Ökosystem MeerEs waren mehr Menschen im Orbit als auf dem Meeresboden - ein klares Zeichen, dass es noch viel gibt, das wir nicht über die Ozeane unseres Planeten wissen. Eindeutig ist jedoch, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um die faszinierende Welt unter Wasser zu retten. Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt.Darf man also überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Herzen liegen? Bestseller-Autor Manfred Kriener und der Gewässerökologe Stefan Linzmaier haben sich dieser Frage angenommen.Der Mensch und das Meer: Was die Verfehlungen der Fischereipolitik anrichten Fische aus Aquakultur, nachhaltiges Fischen: Können wir damit unsere Ozeane retten?Schmeckts? Was können wir essen, ohne dem Artenschutz zu schaden? Für bessere Kaufentscheidungen: Grillen, Braten oder Dünsten - 20 Fisch-Arten im Porträt Fische und der Klimawandel: Meeres
schutz und die Zukunft unserer ErnährungGenießen ohne schlechtes Gewissen: Ist nachhaltiges Fischen die Lösung?Eigentlich sollte die Rechnung einfach sein: Um die Fischbestände nicht zu gefährden, darf nicht mehr aus dem Wasser entnommen werden, als neu hinzukommt. Leider sind oft andere Interessen als die des Artenschutzes die treibenden Kräfte der Fischereipolitik. Die Autoren zeigen auf, was Verbraucher:innen beim Einkauf an der Fischtheke selbst tun können, um dem Meeresschutz Rechnung zu tragen.Ein augenöffnendes Sachbuch über die Bedeutung des Ökosystems Meer, das Zusammenhänge erklärt und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Ernährung weckt!

Manfred Kriener ist ein deutscher Journalist und Autor, der zur Gründergeneration der Tageszeitung taz gehört, wo er 11 Jahre lang als Ökologieredakteur tätig war. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt und Umweltpolitik, Ernährungsthemen und ist auch Weinjournalist. Bei Hirzel erschien 2020 sein SPIEGEL Bestseller »Leckerland ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel derEsskultur«.
Von klein auf fühlte sich Stefan Linzmaier zum Fisch hingezogen. Angefangen hat dies mit dem ersten Aquarium und dem der Angelfischerei. Später folgten ein Studium der Biologie in München sowie der Aquakultur und Fischereiwissenschaften in Berlin. Anschließend promovierte er an der Freien Universität Berlin im Bereich der Gewässerökologie und Invasionsbiologie. Nebenbei engagiert sich der Freizeitkoch auch bei Slow Food e. V. zum Thema Fisch.

"Wer wissen will, was er in der Regel isst, wenn er Fisch isst, sollte die drei Kapitel zu den Zucht-Bedingungen in Aquakulturen lesen." Jochen Luhmann Blog der Republik 20240410
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\